de:hub-Initiative mit neuer Struktur

17. Oktober 2025

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) haben gemeinsam die strategische Weiterentwicklung der de:hub-Initiative vorgestellt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Mittelstand, Startups, Forschung und Politik weiter zu stärken und Deutschlands Innovationskraft langfristig zu sichern.

Die de:hub-Initiative agiert als Brückenbauer zwischen Startups und Mittelstand. Sie decken die wichtigsten Zukunftsbranchen ab und sind in allen Bundesländern zu finden. Sie vernetzen Startups, etablierte Unternehmen, Wissenschaft und Politik und machen Innovation praktisch erlebbar. So entstehen Win-Win-Situationen für alle Beteiligten: Startups bekommen Zugang zu Kundinnen und Kunden und können schneller wachsen. Umgekehrt erhalten die etablierten Unternehmen maßgeschneiderte Innovationen, um beispielsweise ihre betrieblichen Abläufe oder ihre Produkte weiter zu optimieren.

Künftig wird die de:hub-Initiative in gemeinsamer Verantwortung von BMWE und BMDS getragen. Die neue Struktur folgt einer klaren digital- und wirtschaftspolitischen Logik: de:hubs mit einem starken digitalen, technologiegetriebenen Fokus – FinTech, InsurTech, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Photonik, Logistik und MediaTech – werden künftig vom BMDS politisch und strategisch begleitet. Die de:hubs, die in erster Linie einen industrie- oder energiespezifischen Fokus aufweisen, verbleiben beim BMWE – ebenso die Gesamtverantwortung für die Steuerung der Initiative.

Diese neue Struktur wird die Initiative stärken: Zukunftsthemen wie KI, Cybersecurity oder digitale Finanzinnovationen stehen mit Blick auf die digitale Souveränität immer stärker im Fokus. Daher ist es wichtig, dass das für diese Themen inhaltlich zuständige Digitalministerium ein starker Begleiter der de:hub-Initiative wird. Die neue Struktur macht zugleich deutlich, dass wir mit vereinten Kräften an einem gemeinsamen Ziel arbeiten.

Mit dieser Weiterentwicklung etabliert die Bundesregierung eine moderne, ressortübergreifende Struktur für eines ihrer erfolgreichsten Innovationsprogramme. Gleichzeitig bleiben die Hubs, was sie ausmacht: starke Partner für neue und digitale Geschäftsmodelle, Zugangstor zu überregionalen Netzwerken und ein Motor für eine innovationsfreundliche Wirtschaft in ganz Deutschland.

de:hub -Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) und Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) vernetzt innovative Startups mit etablierten Unternehmen und wissenschaftlicher Exzellenz, um die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zukunftsweisender Technologien voranzutreiben.

Quelle: BMWE
Foto: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com

Nach oben