Hightech Ausgründungen „made in Germany“ ausgzeichnet
11. Juli 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) fördert künftig zehn EXIST-Startup Factories für mehr Hightech Ausgründungen „made in Germany“. Im Umfeld gründungsstarker Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden damit regionale exzellenzorientierte Startup-Ökosysteme mit internationaler Ausstrahlung aufgebaut. Der Leuchtturmwettbewerb Startup Factories ist ein zentraler Baustein der Startup-Aktivitäten des BMWE.
Die Ökosysteme werden von den „Startup Factories“ koordiniert. Ziel ist es, die Anzahl und Qualität wissenschaftsbasierter Ausgründungen zu steigern und die Startup-Journey („von der Gründungsidee im Labor bis zur Skalierung“) zu beschleunigen. Damit wollen wir das wissenschaftsbasierte Gründungssystem in Deutschland auf ein neues Niveau heben.
Die Vorhaben der zehn Factories veranschaulichen eindrucksvoll die Vielfalt und das große Potential des deutschen Startup Ökosystems. Hinter den zehn Startup Factories haben sich insgesamt 126 Hochschulen und Forschungseinrichtungen versammelt und 144 Finanzierungs- und Kooperationspartner aus der Wirtschaft stellen insgesamt ca. 110 Mio. Euro an privaten Geldern bereit. Das BMWE stellt bis zu 10 Mio. Euro pro Startup Factory zur Verfügung unter der Voraussetzung, dass die privaten Akteure Mittel in gleicher Höhe einbringen.
Als Startup Factory ausgezeichnet werden:
- UNITE (UNITE gGmbH | Berlin, Brandenburger Umland)
- NXTGN Startup Factory (NXGTN GmbH | Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Heidelberg, Ulm)
- ZOHOfactory (Zollhof Holding GmbH | Nordbayern)
- Factory_Futury (Futury GmbH | Frankfurt, Darmstadt, Mainz)
- iFHH (Impossible Founders gGmbH | Hamburg)
- GOeFUTURE (Life Science Valley GmbH | Göttingen, Hannover, Braunschweig)
- Gateway_Factory (GF Gateway Factory GmbH | Köln, Aachen, Düsseldorf)
- Factory BSA (BRYCK Startup Alliance GmbH | Ruhrgebiet)
- SouthwestX (The Bridge SouthwestX Innovators GmbH | Saarland, Rheinland-Pfalz)
- boOst (boOst Ecosystem gGmbH | Sachsen, Jena)
Quelle: BMWE
Foto: Flamingo Images/stock.adobe.com