Startup-Gründungen steigen um 9 %

14. Juli 2025

Die Gründungsaktivität in Deutschland nimmt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Startups neu gegründet – ein Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Das belegen die neusten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden.

Starke Dynamik zeigt sich auch jenseits der Hotspots

Regional zeigt sich ein differenziertes Bild: Die stärkste Gründungsaktivität pro Kopf entfällt auf die internationalen Hotspots Berlin und München. Aber auch Forschungsstandorte wie Heidelberg, Darmstadt und Aachen tragen maßgeblich zur aktuellen Dynamik bei.

Auffällig ist der starke Anstieg in einigen Bundesländern: Sachsen verzeichnet mit 71 Prozent das höchste Wachstum, gefolgt von Bayern (23 %) und Nordrhein-Westfalen (16 %). Die Entwicklungen in diesen drei Ländern sind im Kern für den positiven Trend der Startup-Aktivität in Deutschland verantwortlich.

Software, Industrie aber auch B2C legen zu

Mit Abstand die meisten Neugründungen (368) entfallen auf den Software-Sektor, der im Vergleich zum Vorhalbjahr um 16 Prozent zulegt. Auch industrielle Lösungen, etwa im Bereich KI-gestützter Automatisierung, gewinnen deutlich an Bedeutung – hier kann ein Wachstum von 29 Prozent verzeichnet werden.

Im B2C-Segment zeigt sich nach einer schwierigen Phase ebenfalls ein klarer Aufwärtstrend. Besonders dynamisch entwickelt sich der Food-Sektor, in dem die Zahl der Neugründungen um 44 Prozent steigt. Auch der eCommerce-Bereich legt wieder zu – mit einem Plus von 14 Prozent.

Zum Report  

Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterinformationen beruhen und seit 2019 erhoben werden.

Quelle: Startup-Verband
Foto: Diana Vyshniakova/stock.adobe.com

Nach oben